Begleiten Sie den jungen Naturfilmer Immanuel Heger auf eine filmische Reise entlang der letzen Hochmoore, vorbei an den ursprünglichen Wäldern der Mittelgebirge, bis in die Ebene mit einem ganz besonderen Lebensraum: dem Sumpf. Im Film wird dieser faszinierende Lebensraum und die Vielfalt an Vögeln und Säugetieren, die dort heimisch ist, eindrucksvoll präsentiert.
Referent: Immanuel Heger, Naturfilmer
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Kennt ihr die magischen, leckeren und heilenden Kräuter, Blätter und Blüten des Sommers? Kräuterpädagogin Anja Ludwig zeigt euch bei einer Wanderung, welche Pflanzen essbar sind und für was ihr sie nutzen könnt. Anschließend stellt sie mit euch einen wohltuenden und heilenden Balsam her, der danach mit nach Hause genommen werden kann.
Gruppengröße: max. 10 Kinder
Kosten: 2 € pro Kind
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE
Bei einer Abendführung in den Guttauer Teichen mit den Rangern Maik Rogel und Mario Trampenau gibt es neben viel Wissenwertem zum Lebenraum Teich und seinen Bewohnern noch ein natürliches Klangerlebnis beim Konzert der Frösche und Insekten. Bitte Taschenlampe mitbringen.
Gruppengröße: max. 25 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE
Das Team der Naturwacht im Biosphärenreservat lädt alle naturbegeisterten Kinder und ihre Familien zum Rangertag ein. An verschiedenen Stationen am HAUS DER TAUSEND TEICHE und in der Teichgruppe Guttau gibt es viel über den Schutz der Natur und die abwechslungsreichen Aufgaben von Rangerinnen und Rangern zu lernen.
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE
In den trockenen und warmen Sandheiden fühlen sich zahlreiche besondere Insekten wohl, wie die räuberischen Sandlaufkäfer oder die weitgereiste Gottesanbeterin. In der Fortbildung werden Wege und Mittel aufgezeigt, wie das Wissen zu Insekten und ihre Anpassung an diesen besonderen Lebensraum anschaulich vermittelt werden können. Neben theoretischer Wissensvermittlung steht vor allem die Vorstellung praktischer Methoden für die Bildungsarbeit im Fokus.
Referent: Jens Esser, Entomologe und Biologielehrer, Berlin
Gruppengröße: max. 25 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE